Auf der Internetplattform Bauteilkreisel können ab dem 29. Oktober 2021 Bauteile und andere Baumaterialien, die bei einem (Teil)-Abbruch, einem Neubau oder einer Umnutzung eines Gebäudes anfallen, unkompliziert angeboten oder erworben werden. Eine Wiederverwendung dieser Bauteile und anderen Baumaterialien spart Energie, reduziert die CO2-Emmissionen und verringert das Abfallaufkommen.
Nachfolgend ein paar Ideen, die bereits umgesetzt wurden. Ihrer eigenen Kreativität sollen hierdurch aber keine Grenzen gesetzt werden:
So kann beispielsweise eine alte Tür restauriert werden und mit einem frischen Anstrich als Zimmertür ein zweites Leben erhalten.


Alte Außentür wird aufgearbeitet und ist ein Blickfang als Zimmertür (Quelle: Familie Grabowski, Otzberg).
Aber auch alte Pflastersteine können nach einer Aufbereitung erneut als Bodenbelag genutzt und somit wiederverwendet werden.


Auch Pflastersteine können aufbereitet und wieder verwendet werden (Quelle: Familie Grabowski, Otzberg).
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, gebrauchte Armaturen wiederzuverwenden und so für einen Blickfang im Badezimmer zu sorgen.
Darüber hinaus können nicht mehr genutzte Stahltüren als Küchenzeile einer Outdoor-Küche und alte Terrakottafliesen als neue Arbeitsplatte dienen.
Eine frühere Holzleiter, die mit alten Ketten befestigt wird, kann zudem als Aufhänger für die Beleuchtung dienen.


Wiederverwendung alter Armaturen und Outdoor-Küche aus diversen Bauteilen und anderen Baumaterialien (Quelle: Familien Grabowski, Otzberg und Voltz-Rüttler, Groß-Umstadt).
Also schauen Sie gerne auf www.bauteilkreisel-dadi.de vorbei und unterstützen Sie das dahinterstehende Forschungsprojekt "Wiederverwendung von Baumaterialien innovativ (WieBauin) der TU Darmstadt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf www.wiebauin.de.




