Schlagwort: umweltaktion

Mehr lesen

Kreisweite Müllsammelaktionen starten wieder

In der Zeit vom 23.09. bis zum 28.10. finden in zahlreichen Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg wieder Müllsammelaktionen statt.

Aufgerufen sind wieder zahlreiche Vereine, Gruppen, Schulen oder auch Einzelpersonen sowie Familien, den Abfall, der gedankenlos in die Landschaft geworfen wurde, einzusammeln. Schließlich fühlt man sich dort wohler, wo es sauberer ist.

Den Anfang machte am 23.09.203 die Gemeinde Münster. Bei sonnigem Wetter wurde allerhand Unrat an Wegesrändern oder aus Büschen und Sträuchern gefischt. Hauptsächlich wurden Verpackungen, die in den Gelben Sack gehören, eingesammelt.

Für die fleißigen Sammlerinnen und Sammler gab es zum Abschluss noch ein Essen und vom ZAW ein kleines Dankeschön.

Ob und wann sich Ihre Stadt oder Gemeinde ebenfalls an der Sammelaktion beteiligt, erfahren Sie bei Ihrer Kommunalverwaltung. Alle freiwilligen Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen und erhalten ebenfalls nach getaner Arbeit eine kleine Belohnung vom ZAW.

Gruppenfoto der fleißigen Sammlerinnen und Sammler bei der Müllsammelaktion am 23.09.2023 in Münster.

Mehr lesen

ZAW Aktuell | Januar 2023

Aktuelle Informationen zur kommunalen Abfallentsorgung
Ausgabe 39 | Januar 2023.

Folgende spannenden Themen sind in dieser Ausgabe für Sie zusammengefasst:

  • Der ZAW Zweckverband geht in sein 30-jähriges Bestehen.
  • ZAW ist zukünftig EMAS-zertifiziert
  • Umweltpatinnen- und Paten gesucht
  • Gegen wilden Müll
  • Uvm.

ZAW_aktuell_39.pdf
Mehr lesen

Umweltpatinnen und Paten gesucht

Die Städte und Gemeinden freuen sich über all diejenigen, die in ihrer Freizeit öffentliche Wege und Flächen sauber halten und von Abfall befreien. Hierzu schließen die Kommunen mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Verträge ab, sogenannte „Umweltpatenschaften“.

Einige Patinnen und Paten, die regelmäßig mit dem Hund gassi gehen, haben neben dem Hundekotbeutel eine Plastiktüte sowie Handschuhe dabei. Den Abfall, den sie am Wegesrand finden, nehmen sie einfach mit. Auch Baumpatenschaften und Patenschaften für Grünflächen oder öffentliche Wildwiesen können im Rahmen einer Umweltpatenschaft abgeschlossen werden. Der Vorteil: Die jeweilige Stadt oder Gemeinde muss für diese Arbeiten keine eigenen Arbeitskräfte einsetzen. Wer auf diese Weise Abfall einsammelt, darf diesen selbstverständlich kostenfrei beim Bau- oder Betriebshof abgeben. Handschuhe, Müllsäcke und Warnwesten werden gestellt.

Umweltpatinnen und Paten sind über die Unfallversicherung der Kommune als Ehrenamtliche unfallversichert. Deshalb ist es wichtig, dass Umweltpatinnen und Paten den Städten oder Gemeinden bekannt sind. Wir danken allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern hiermit stellvertretend für ihr Engagement und wünschen uns, dass in Zukunft immer mehr Menschen durch Achtsamkeit und Rücksichtnahme zu einer intakten Umwelt beitragen.

Wenn Sie mehr über Umweltpatenschaften erfahren möchten oder sogar selbst mit dem Gedanken spielen, eine Patenschaft zu übernehmen, wenden Sie sich direkt an Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder kontaktieren Sie den ZAW: Telefon: 06159 9160144 E-Mail: p.shapx@mnj-bayvar.qr

Irmgard Burow mit Enkel (links) sowie Moritz und Christiane Wytopil (rechts) sind nur vier von zahlreichen ehrenamtlichen Umweltpatinnen und Umweltpaten im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Mehr lesen

Nur Bio – nix anderes!

Unter dem Motto “ Nur Bio – nix anderes!“ wirbt der ZAW dafür, nur biologisch abbaubare Küchen- und Gartenabfälle in die Biotonne zu geben. Vielfach bietet der Handel sogenannte „kompostierbare“ Folienbeutel, aber auch Kaffeekapseln oder gar Campinggeschirr an. Kundinnen und Kunden kaufen diese Produkte mit einem guten Gewissen, etwas für die Umwelt getan zu haben. Aber Vorsicht: all diese Produkte gehören im Landkreis Darmstadt-Dieburg in die Restmülltonne.

Diese Stoffe sind im Kompostierungsprozess nicht vollständig abbaubar und im fertigen Kompost sowie in den Gartenerden in zerkleinerter Form noch enthalten. 

Verwenden Sie deshalb zum Einwickeln des feuchten Biogutes Zeitungspapier aus der Tageszeitung, Küchenkrepp oder Papiertüten. Diese sind beispielsweise bei den ZAW-Kompostierungsanlagen sowie bei vielen Stadt- oder Gemeindeverwaltungen erhältlich. Der Einzelhandel bietet ebenfalls Papiertüten für diese Zwecke an.

Auch Windeln, Tierfäkalien oder Papiertüten mit Kunststofffenster haben im Bioabfall nichts verloren und gefährden die Qualität des Kompostes.

Wie genau der Weg vom Biogut zum Qualitätskompost funktioniert, erfahren Sie im Film der Gütegemeinschaft Kompost Region Süd e.V.

Dazu müssen Sie einfach nur auf das Foto klicken und Sie erfahren, warum sauberer Bioabfall so wichtig ist. Filmdauer: 2 Minuten und 50 Sekunden. Viel Spaß dabei!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden